HEIKOS WELT: Eine ehrliche Geschichte aus dem Herzen Berlins

HEIKOS WELT begann als viraler Erfolg in einem Musikvideo namens "Nettelbeckplatz" von Shacke One. Daraus entwickelte sich eine YouTube-Serie, die Hunderttausende von Zuschauern begeisterte und den Grundstein für etwas Größeres legte.

Die Geschichte des Films ist selbst bemerkenswert: Zunächst durch eine Crowdfunding-Kampagne mit fast 19.000 Euro von der Community unterstützt, wurde das Projekt unter der Regie von Dominik Galizia zu einem abendfüllenden Film von 108 Minuten. Schließlich wurde die authentische Darstellung des Berliner Kiezes beim Filmfest München gewürdigt, wo Hauptdarsteller Martin Rohde den Förderpreis Neues Deutsches Kino erhielt.

Von YouTube zum Kinohit: Der Weg von HEIKOS WELT

Die bemerkenswerte Reise von HEIKOS WELT startete ursprünglich als YouTube-Serie, die zehntausende Klicks generierte. Der Charakter Heiko, dargestellt von Martin Rohde, entwickelte sich schnell zu einer beliebten Berliner Kultfigur. In den kurzen Videos zeigte sich Heiko bei alltäglichen Aktivitäten - vom Currywurst essen bis zum Federballspielen.

Nachdem die Serie eine große Anhängerschaft aufgebaut hatte, entschied sich Regisseur Dominik Galizia für einen mutigen Schritt: Die Produktion eines abendfüllenden Spielfilms. Da das Projekt im deutschen Fördersystem vermutlich durch alle Raster gefallen wäre, wurde eine Crowdfunding-Kampagne initiiert. Diese erwies sich als durchschlagender Erfolg - fast 19.000 Euro kamen durch die Unterstützung der Community zusammen.

Der Film erzählt die Geschichte von Heiko, der in den Kneipen Berlins zu Hause ist. Als seine Mutter Belinda an einer seltenen Hornhauterkrankung zu erblinden droht, beginnt für ihn eine außergewöhnliche Mission. Um das Geld für ihre Operation aufzutreiben, tritt er gegen die besten Dartspieler der Stadt an.

Besonders bemerkenswert ist der unkonventionelle Stil des Films. Er verbindet geschickt verschiedene Genres - von Komödie über Großstadtmärchen bis hin zur Groteske. Der flotte Erzählrhythmus spiegelt dabei Galizias Erfahrung aus der Musikvideo- und Werbefilmproduktion wider.

Die Weltpremiere fand beim Filmfest München statt, wo Martin Rohde für seine authentische Darstellung mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino ausgezeichnet wurde. Seine schauspielerische Leistung überzeugte besonders dadurch, dass er der Figur des Heiko eine bemerkenswerte Tiefe verlieh, die über die reine Skurrilität hinausging.

Der Film präsentiert sich als eine Liebeserklärung an die Berliner Kneipenszene. Für die Dreharbeiten verbrachte das Team viel Zeit in echten Kneipen, um die authentische Atmosphäre einzufangen. Diese Authentizität macht HEIKOS WELT zu einem besonderen Zeitdokument der Berliner Kiezkultur.

Heikos Welt, Martin Rohde

Das authentische Berlin in HEIKOS WELT

Im Herzen des Berliner Stadtteils Wedding entfaltet sich die authentische Atmosphäre von HEIKOS WELT. Der Film präsentiert eine einzigartige Perspektive auf die traditionelle Berliner Kneipenkultur, besonders durch die Darstellung echter Weddinger Lokalitäten.

Die Dreharbeiten fanden an markanten Orten des Bezirks statt. Heiko genießt seine Currywurst an der Curry-Baude am Gesundbrunnen, verbringt Zeit im Bierbrunnen gegenüber und ist Stammgast "Beim Dicken" in der Bellermannstraße. Diese Locations sind nicht nur Kulissen, sondern lebendige Zeugen einer besonderen Kiezkultur.

Besonders bemerkenswert ist die Einbindung echter Wirte der Weddinger Eckkneipen. Diese authentischen Charaktere verleihen dem Film eine zusätzliche Ebene der Glaubwürdigkeit. Das warme Licht in den bescheidenen Räumlichkeiten erzählt mehr über die Würde des Prekariats als manch wohlmeinendes Milieudrama.

Die Kameraführung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie gleitet geschmeidig durch die Kneipen und fängt sowohl die spannenden Dartszenen als auch Heikos gelegentliches Delirium in desorientierenden Bildern ein. Dadurch entsteht ein authentisches Porträt der Berliner Kneipenkultur, wie sie im Wedding noch überlebt.

Martin Rohde verkörpert als Heiko einen charakterstarken Tresensportler, der mit seinem Gespür für Komik und authentischer Persönlichkeit zum Berliner Kulturgut geworden ist. Seine Videos haben zusammen über eine Million Zuschauer begeistert. Mit einer Tulpe in der Hand versteht er es meisterhaft, den Menschen um ihn herum ein Lachen zu schenken und die Alltagssorgen vergessen zu machen.

Der Film bewahrt damit ein Stück Berliner Geschichte. Er zeigt die facettenreiche Welt der Menschen an den Theken und Tresen dieser Stadt, ohne sie zu glorifizieren oder ihrer Würde zu berauben. Ob beim Hochsee-Angeln in der Panke oder beim Feierabends-Plausch in kultigen Kneipen - HEIKOS WELT zeichnet ein liebevolles Porträt des authentischen Berlins.

Die Menschen hinter dem Film

Hinter dem Erfolg von HEIKOS WELT steht ein bemerkenswertes Team kreativer Köpfe. Der Regisseur Dominik Galizia, ursprünglich aus Trier stammend, brachte seine vielfältigen Erfahrungen in das Projekt ein. Nach seinem Umzug nach Berlin im Jahr 2010 entwickelte er sich vom Stuntman im Disneyland Paris zum gefeierten Filmemacher.

Martin Rohde, der die Hauptrolle des Heiko verkörpert, absolvierte zunächst eine Ausbildung als Steinmetz. Seine natürliche Darstellungsweise und kindliche Naivität machten ihn zur perfekten Besetzung. Für seine beeindruckende schauspielerische Leistung erhielt er beim Filmfest München 2021 den Förderpreis Neues Deutsches Kino als Bester Hauptdarsteller.

An seiner Seite glänzt Heike Hanold-Lynch in der Rolle der Mutter Belinda. Zusammen erschaffen sie ein herzliches und authentisches Mutter-Sohn-Verhältnis, das zu den besonderen Stärken des Films zählt. Darüber hinaus bereichert Franz Rogowski das Ensemble mit einem kurzen, dennoch bedeutsamen Cameo-Auftritt - eine Reminiszenz an seine Zusammenarbeit mit Galizia in "Figaros Wölfe" aus dem Jahr 2017.

Besonders bemerkenswert ist Galizias Entscheidung, mit vielen Laiendarstellern zu arbeiten. Diese spielen einfach sich selbst und verleihen dem Film dadurch eine besondere Authentizität. Außerdem wurden echte Wirte der Weddinger Eckkneipen in den Film eingebunden, die mit ihrer natürlichen Präsenz das charakteristische Flair der Berliner Kneipenkultur transportieren.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Galizia und Rohde setzt sich übrigens fort: In "Rock 'n' Roll Ringo", der am 5. September 2024 in die Kinos kam, übernimmt Rohde erneut die Hauptrolle. Diesmal verkörpert er einen Gerüstbauer, der sein Glück als Kirmesboxer versucht - ein weiteres Beispiel für die fruchtbare künstlerische Partnerschaft zwischen Regisseur und Hauptdarsteller.

Schlussfolgerung

HEIKOS WELT steht als beeindruckendes Beispiel dafür, wie authentisches Storytelling Menschen berühren kann. Der Weg von einer YouTube-Serie zum gefeierten Kinofilm zeigt deutlich die besondere Kraft dieser Geschichte.

Die gelungene Mischung aus verschiedenen Genres, gepaart mit der authentischen Darstellung der Berliner Kneipenkultur, macht den Film zu einem besonderen Zeitdokument. Besonders bemerkenswert ist dabei die Leistung von Martin Rohde, der seiner Figur eine außergewöhnliche Tiefe verleiht.

Gleichzeitig verdeutlicht der Erfolg der Crowdfunding-Kampagne die starke Verbindung zwischen dem Projekt und seiner Community. Diese Unterstützung ermöglichte es dem Team unter der Leitung von Dominik Galizia, ihre künstlerische Vision ohne Kompromisse umzusetzen.

HEIKOS WELT bewahrt nicht nur ein Stück Berliner Kiezkultur, sondern erzählt auch eine zeitlose Geschichte über Menschlichkeit, Familie und Zusammenhalt. Der Film beweist eindrucksvoll, dass authentische Geschichten aus dem Herzen Berlins auch über die Grenzen der Stadt hinaus Menschen begeistern können.

FAQs

Q1. Wer ist Heiko und wie entstand die Figur?

Heiko ist eine beliebte Berliner Kultfigur, dargestellt von Martin Rohde. Die Figur entstand ursprünglich in einem Musikvideo und entwickelte sich dann zu einer erfolgreichen YouTube-Serie, bevor sie zum Protagonisten eines Kinofilms wurde.

Q2. Wie wurde der Film HEIKOS WELT finanziert?

Der Film wurde hauptsächlich durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne finanziert. Die Community unterstützte das Projekt mit fast 19.000 Euro, was die Produktion des abendfüllenden Spielfilms ermöglichte.

Q3. Was macht den Film HEIKOS WELT so authentisch?

Die Authentizität des Films liegt in der Darstellung echter Berliner Locations, insbesondere der Kneipenkultur im Wedding. Zudem wurden echte Wirte und Laiendarsteller eingebunden, die sich selbst spielen und so das wahre Berliner Kiezleben einfangen.

Q4. Welche Auszeichnungen hat der Film erhalten?

Beim Filmfest München wurde Martin Rohde für seine Darstellung des Heiko mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet.

Q5. Worum geht es in der Handlung von HEIKOS WELT?

Der Film erzählt die Geschichte von Heiko, einem Stammgast in Berliner Kneipen, der versucht, Geld für die Augenoperation seiner Mutter aufzutreiben. Um dies zu erreichen, tritt er gegen die besten Dartspieler der Stadt an.

Schau dir HEIKOS WELT auf Sooner an

Jetzt ausprobieren für's Wochenende, oder mehr.