
Keywords
- Creatives: Debut Films
- Filmgalerie 451
- Made in Germany
- aktivismus
- Kunst
- Familie
- Film über Film
- Medien
Actors
- Christoph Schlingensief
- Tilda Swinton
- Udo Kier
- Corinna Harfouch
- Hildegard Knef
Director
- Bettina Böhler
Biografie, Dokus
2h 4min
12 FSK
DE
NL
ES
EN
SV
FR
IT
PT
DE
Die furiose Schlingensief-Doku von Bettina Böhler, zeigt den Ausnahmekünstler in seiner ganzen Bandbreite - mit Tilda Swinton & Corinna Harfouch.
Die furiose Schlingensief-Doku von Bettina Böhler, zeigt den Ausnahmekünstler in seiner ganzen Bandbreite - mit Tilda Swinton & Corinna Harfouch.
Mit seinen „Heimatfilmen“, seinen Aktionen und Interventionen in Theater, Fernsehen, Oper und Kunst hat der Regisseur Christoph Schlingensief über zwei Jahrzehnte den kulturellen und politischen Diskurs in Deutschland mitgeprägt. Die renommierte Filmeditorin Bettina Böhler unternimmt in ihrem virtuos montierten und ungemein unterhaltsamen Regiedebüt den Versuch, den Ausnahmekünstler in seiner ganzen Bandbreite zu zeigen.
Im Fokus steht der „Familienmensch“, der in seinen Arbeiten gleichermaßen das Verhältnis zu den Eltern in Oberhausen und das Verhältnis zu Deutschland thematisiert. Der Film durchlebt die ganze Entwicklung Schlingensiefs: vom quasi pubertierenden Filmemacher im Kunstblutrausch, über den Bühnenrevoluzzer von Berlin und Bayreuth bis hin zum Bestsellerautor, der kurz vor seinem Tod die Einladung erhält, den Deutschen Pavillon in Venedig zu gestalten.
Zwischen verwursteten Ossis in DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER, „Tötet Helmut Kohl“ (documenta X) und dem Versuch, Wagner zu retten (PARSIFAL), wird SCHLINGENSIEF – IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN zum Ausdruck einer unermüdlichen und eigentlich unerschöpflichen Hassliebe zu Deutschland, seiner Hochkultur und seinem Kleinbürgertum, in dem Schlingensief zuallererst immer sich selbst verortet hat.
Der Film zeigt auch wichtige Inspirationen und Wegbegleiter*innen Schlingensiefs wie Christoph Schlingensief; Tilda Swinton; Udo Kier; Corinna Harfouch; Hildegard Knef und Helge Schneider.