
Keywords
- Creatives: Debut Films
- Screen: Turkey
- Diskriminierung
- impossible love
- Beziehung
- secret
Director
- Zekiye Kaçak
- Jeyan Kader Gülşen
Dokus, Queer
1h 32min
0
TR
DE
EN
SV
Ein Doppelleben aus Angst: Drei queere Männer in Zwangsehen kämpfen mit Tabus, Gewalt und dem Wunsch, sie selbst sein zu dürfen.
Ein Doppelleben aus Angst: Drei queere Männer in Zwangsehen kämpfen mit Tabus, Gewalt und dem Wunsch, sie selbst sein zu dürfen.
In konservativen Gesellschaften, in denen traditionelle Familienwerte dominieren, sehen sich viele homosexuelle Männer gezwungen, ein Doppelleben zu führen. Um gesellschaftlichem und familiärem Druck zu entgehen, heiraten sie Frauen und verbergen ihre wahre sexuelle Orientierung. Diese inneren Konflikte führen zu emotionaler Belastung, psychischer Instabilität und Gewalt innheralb der Beziehungen. Die betroffenen Männer leben in ständiger Angst vor Entdeckung und Ablehnung, was ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Gleichzeitig leiden auch die Ehefrauen, die oft unwissentlich in diese komplexen Situationen hineingezogen werden. Die gesellschaftliche Tabuisierung von Homosexualität in solchen Kulturen erschwert es den Betroffenen, authentisch zu leben und Unterstützung zu finden. Ein offener Diskurs und gesellschaftliche Aufklärung sind notwendig, um Vorurteile abzubauen und ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder Mensch seine Identität frei ausleben kann.
THIS IS NOT ME von Zekiye Kaçak und Jeyan Kader Gülşen beleuchtet diese Thematik eindringlich. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichten von Mustafa, Mehmet und Yusuf, drei homosexuellen Männern aus der Türkei, die aufgrund gesellschaftlicher Zwänge Frauen heiraten mussten. Besonders im Fokus steht die Beziehung zwischen Mustafa und Mehmet, die von Liebe, Gewalt und inneren Konflikten geprägt ist.
Der Film wurde auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt, darunter das 41. Internationale Istanbul Film Festival, das 29. Internationale Adana Golden Boll Film Festival, das 6. Cinema d'iDEA International Women's Film Festival in Rom und das 41. Reeling Chicago LGBTQ+ International Film Festival. Auszeichnungen erhielt der Film unter anderem beim 6. International Woman Directors Film Festival in İzmir (Bester Dokumentarfilm), beim 29. Internationalen Adana Golden Boll Film Festival (Besondere Erwähnung) und beim Cinema d'iDEA International Women's Film Festival in Rom (International Courage Award).